top of page
Ankleidezimmer

Workshop "Schritt für Schritt zum nachhaltigen Kleiderschrank"

Was soll ich anziehen? Am Morgen ist dies oft eine der ersten Fragen, die man sich stellt – obwohl der Kleiderschrank voll ist.

 

40 Prozent der Kleider werden kaum oder nie getragen. Trotzdem kauft jede Schweizerin, jeder Schweizer jedes Jahr 60 neue Kleidungsstücke und entsorgt kiloweise Kleider.

 

Der Fast-Fashion-Trend beschleunigt den Kleiderkonsum zusätzlich. Die Folgen sind riesige Abfallberge und eine gigantische Verschwendung von Ressourcen. Wie wird der Kleiderschrank nachhaltiger?

Dieser Workshop im Rahmen der St.Galler Klimawoche richtet sich an alle, die sich über den (Mode-)Konsum Gedanken machen und sich für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank interessieren.

Inhalt

  • Hintergrundinfos über die Modeindustrie und unseren Modekonsum: Zahlen, Produktionsbedingungen, Ressourcenverbrauch

  • Fast Fashion: Aus Kleidern wird ein Wegwerfprodukt

  • Einblick in die Modeproduktion von Modedesignerin Mirjam Egloff (www.mirjamegloff.ch)

  • Nachhaltigkeit mit Stil: Ideen und Tipps für einen bewussten Modekonsum

  • Blick in die Zukunft: So will die Branche kreislauffähig werden

Preis

  • Für Teilnehmende mit Wohnsitz in der Stadt St.Gallen kostenlos (Förderung durch städtischen Energiefonds)

  • Teilnehmende aus anderen Gemeinden: Unkostenbeitrag CHF 30.-, Bezahlung am Workshop in bar oder per Twint

Veranstaltungsinfos

  • Termin: Mittwoch, 17. September 2025, 18:00 - 20:00 Uhr

  • Ort: Textilmuseum, Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen

Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung deshalb nötig - bitte bis 15. September 2025 per Anmeldeformular.

(Weiterleitung auf die Webseite der Stadt St.Gallen)

DTB UE Logo-Label-Verbindung RGB.png
bottom of page